Buchstabensalat leicht gemacht: MdL Preidl zeigt Kultusministerin neue Lernmethode
Der Kötztinger Franz Plötz hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, junge Menschen so gut wie möglich aufs Leben vorzubereiten. Der ehemalige Rektor arbeitet immer noch daran, den Unterricht für die Schüler zu erleichtern und ist mit seiner aktuellen Idee an den Landtagsabgeordneten Julian Preidl herangetreten, der war so begeistert davon, dass er es der Kultusministerin mitgeben wollte.
Dass „er saß“ mit Scharf-ß geschrieben wird, merken sich Kids doch viel leichter, wenn beim Wortbild ein Männchen in Form des Scharf-ß auf einem Stuhl sitzt. Das ist eine der Philosophien von Franz Plötz. Der ehemalige Lehrer und Rektor am Förderzentrum Bad Kötzting hat viele Wortbilder zu unterschiedlichen Komplikationen erstellt – von der Frage nach K oder CK bis zu F oder V – dargestellt zum Beispiel beim Wort „Larve“ durch eine Larve in V-Form statt des Buchstabens.
Mit diesen Rechtschreibhilfen ist er an den Landtagsabgeordneten aus seinem Heimatort Julian Preidl, FREIE WÄHLER, herangetreten.
„Die Idee ist klasse! Wir müssen den Kindern die Buchstaben und Wörter anschaulich und unterhaltsam beibringen. Franz Plötz trifft da mit seiner Vorgehensweise meiner Meinung nach genau ins Schwarze. Neben über 500 Wortbildern hat er auch noch Lieder zum Mitsingen und kreative Videos gestaltet – stets in Zusammenarbeit mit seiner Familie, die ihn musikalisch, zeichnerisch oder am Computer unterstützt. Eine tolle Aktion aus meiner Heimat, die ich gerne an die Kultusministerin weitergeleitet habe!“, Preidl zeigt sich begeistert.
Anna Stolz habe interessiert durch die Bücher geblättert und versprochen, sich die Inhalte genau anzuschauen. Aus der Hirnforschung sei bekannt, dass sich Menschen Dinge einfacher merken können, wenn sie mit optischen, akustischen und anderen sinnlichen Assoziationen verknüpft und so mehrere Gehirnareale gleichzeitig einbezogen werden. Tests in den Klassen zwei bis vier geben Franz Plötz recht. Bei Rechtschreibprüfungen schneiden alle Schüler nach dem Erlernen seiner Lernmethode wesentlich besser ab, teilweise um mehr als 75%. Der lockere Umgang scheint anzukommen und soll nicht nur in der Schule Anklang finden, sondern auch Zuhause auf dem Sofa mit den Eltern zum unkomplizierten Lernen anregen. Die verschiedenen Bücher, Videoangebote und alle Informationen gibt’s unter www.franz-ploetz.de.