Chancen für Kultur: MdL Julian Preidl motiviert zur Antragstellung
Dass Lernen nicht mehr nur durch Buch, Tafel und Tablet funktioniert, beweisen die vielen kulturellen Angebote, die auch der Landkreis Cham bietet. Dafür gibt es auch eine Förderung vom Freistaat, MdL Julian Preidl ruft zum Mitmachen auf.
Über 600.000 Euro gab es diesmal für Kulturelle Bildung in Bayern – und genau dieser Geldtopf birgt eine wahre Chance für den Landkreis Cham, findet Julian Preidl, Landtagsabgeordneter der FREIEN WÄHLER und Kulturpolitischer Sprecher. Er informiert über die Förderung aus dem Kulturfonds:
„24 spannende Projekte wurden dieses Jahr unterstützt – von Theaterwochen über Kindermusical bis zum internationalen Ideenaustausch. Und ich bin mir sicher: der Landkreis Cham hat kulturell so viele und qualitativ hochwertige Beiträge zu bieten! Deshalb möchte ich aufrufen, dass sich auch Initiativen aus der Region dafür bewerben sollen“, erklärt MdL Julian Preidl.
Der Kulturfonds unterstützt Projekte, die kulturelle Bildung praktisch erlebbar machen. Maßnahmenträger sind Gemeinden, Kulturämter, ein Kreisjugendring und insbesondere Kulturvereine gewesen. Als gewählter Abgeordneter für den Landkreis Cham bietet Julian Preidl ganz konkrete Unterstützung an: „Wenn Sie eine Idee haben, helfe ich Ihnen persönlich und unkompliziert bei der Antragstellung – sei es im Bürgerbüro in Cham oder direkt bei Ihnen vor Ort“, so Preidl. Gemeinsam mit den Kulturschaffenden möchte der Bad Kötztinger dafür sorgen, dass auch im Landkreis Cham kulturelle Bildung weiterhin mit Leben gefüllt wird.
Die Liste der bisher geförderten Maßnahmen und die detaillierten Richtlinien liegen in Preidls Bürgerbüro (Grünwaldstraße 3 beim Chamer Marktplatz) aus und können digital abgerufen werden. Gefördert werden partizipative Projekte mit künstlerisch-kulturellem Schwerpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bayernweit und mit besonderem Nachdruck in der Fläche. Teilnehmende sollen ihr Umfeld und ihre Gemeinschaft aktiv mitgestalten, indem sie ihre Ideen und Kompetenzen einbringen. Im Mittelpunkt soll z. B. Kunst, Musik, Literatur, Theater, Gaming, Film, Architektur, Design und Mediengestaltung stehen.
Antrags- und zuwendungsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts (in Ausnahmefällen GbR), mit Sitz in Bayern, die nicht gewinnorientiert am Markt tätig sind. Schulen und staatliche Einrichtungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Projekte unter der Beteiligung von Schulen müssen außerhalb des Unterrichts stattfinden und mindestens drei Schulen einbinden.